...Dachgarten
Dachgärten werden all zu oft mit allen möglichen Pflanzen zugestellt, die mehr schlecht als recht funktionieren und sofort eingehen, wenn sie eine Woche nicht gegossen werden. Inspiriert von trockenen, wind-exponierten Hochlandflächen, Steilwänden und Bergkuppen soll hier eine Vegetation präsentiert werden, die hinsichtlich ihrer Blattfarbe mehrheitlich blaugrau erscheint, jedoch durch die Blattformen und vereinzelte Blüten viel Abwechslung bietet. Als Kontrast dienen trockenheitsresistente Gräser, die im Jahresverlauf für eine gewisse Dynamik sorgen. Einige Pflanzen mögen sehr exotisch wirken - wie zum Beispiel mittelamerikanischen Yucca und Kakteen -, sind aber deutlich winterhärter als oft angenommen. Der Garten liegt erhöht über dem Geländeniveau, um das Wirkung eines Dachgartens nachzuempfinden. Als Pflanzgefäße werden große Schalen und Gefäße aus Faserbeton eingesetzt, die mit der Bepflanzung harmonieren und sich auf Dachgärten als langlebig erwiesen haben. Ein Sitzbereich mit Sonnenschutz rundet den Garten ab.