Das Buch

Viele Stadtplaner, (Landschafts-)Architekten und Politiker sind sich einig: Für mehr Lebensqualität in Städten brauchen wir mehr Grün. Doch welches? In Straßenräumen ist nur begrenzt für Bäume Platz, und Dächer extensiv mit Sedumsprossen & Co. zu belegen ist aus ökologischem Gesichtspunkt nicht falsch, lassen sich aber dann für den Menschen nicht anderweitig nutzen. Hohe Bodenpreise und vielfältige Nutzungsinteressen lassen den Raum für Grün in urbanen Gebieten schrumpfen. Umso wichtiger ist es dann, geeignete Flächen zu identifizieren und sie mit dem "richtigen Grün" zu besetzen. Das dies nicht unbedingt die gleichen Pflanzen sind, die aus der umgebenden Natur bekannt sind oder die den Einsatz von Wissen und Technik erfordern, zeigen circa 30 im Buch vorgestellte Best-Practice-Beispiele aus Europa, Nordamerika und Asien.

CityTrop. Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen. Jonas Reif. 2017. 192 S., 203 Farbfotos, Flexcover. ISBN 978-3-8001-0306-5. € 29,90

Mehr zum Buch unter www.ulmer.de

Hier können Sie einen Blick in das Buch nehmen.